+43 650 2801868 thon@valueup.co.at

Insbesondere in kleinen Teams kann es herausfordernd sein, die Balance zwischen Flexibilität und Struktur zu finden. Kleine Teams haben den Vorteil, dass sie oft agiler und enger verbunden sind, aber sie stehen auch vor einzigartigen Herausforderungen, denn weniger Personen im Team bedeutet mehr Aufgaben für jeden einzelnen. Hier sind fünf essenzielle Tipps, wie du in kleinen Teams erfolgreich Projekte managen kannst:

1. Klare Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten: In kleinen Teams ist es entscheidend, dass jeder weiß, wer wofür zuständig ist. Eine klare Rollenverteilung und definierte Aufgabenpakete verhindern Missverständnisse und vermeiden, dass Aufgaben doppelt erledigt werden oder im schlimmsten Fall unter den Tisch fallen. Definiert für jedes Aufgabenpaket einen Verantwortlichen und besprecht wo die Schnittstellen zum nächsten Arbeitspaket sind. 

2. Setze auf flexible Planung: Auch bei kleinen Teams gilt es einen Projektplan zu erstellen und nicht einfach eine Task-List. Ein Projektplan bildet das gesamte Projekt ab: Projektphasen, Abhängigkeiten, Aufwand, Ressourcen. Eine Task-List listet einzelne Aufgaben ab. Nur weil es ein kleines Team ist, kann die Aufgabe trotzdem sehr komplex sein und aus vielen Schritten bestehen. Jedoch kleine Teams haben oft den Vorteil, schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Nutze diese Stärke, indem du flexible Methoden wie beispielsweise Kanban einsetzt. Diese Methoden helfen, den Überblick zu behalten und ermöglichen es, schnell Anpassungen vorzunehmen, ohne den gesamten Plan umwerfen zu müssen. 

3. Effiziente Kommunikation ist das A und O: In kleinen Teams ist es besonders wichtig, dass die Kommunikation reibungslos funktioniert. Klärt zu Beginn wie intensiv ihr euch regelmäßig Austauschen wollt. Bei einer kurzen Projektdauer von z.B.: 6 Monaten rate ich zu 1 bis 2-wöchentlichen Meetings von einer halben Stunde. Bei 3 Jahres Projekten, eher zu monatlichen. Als Projektmanager ist es sehr wichtig diese Meetings gut vorzubereiten, interessant zu gestalten und auch mal darauf zu bestehen. Ja, vordere die regelmäßigen Meetings ein, der Austausch im Team ist unbedingt notwendig um auch die Projektplanung zu aktualisieren. Achtet darauf, dass auch Aufgabenstati per Chat, Mail geteilt werden. Und als Projektmanager ebenfalls die Plattform für „inoffiziele Meetings“ nutzen zB.: Kaffeeküche.

4. Priorisiere Aufgaben und Ziele: In kleinen Teams können Ressourcen schnell knapp werden. Deshalb ist es wichtig, dass du und dein Team stets priorisieren, welche Aufgaben wirklich wichtig sind. Nutze Methoden wie das Eisenhower-Prinzip, um zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben zu unterscheiden und den Fokus auf die wesentlichen Ziele zu richten. Achja Ziele, denkt dran diese klar zu formulieren (SMART-Methode)

5. Motivation durch Erfolgserlebnisse: Besonders in kleinen Teams kann der Erfolg oder Misserfolg eines Projekts von der Motivation der einzelnen Teammitglieder abhängen. Nochdazu weil bei kleinen Teams die einzelnen Personen viel mehr Aufgaben zu bewältigen haben. Teilt eure Erfolge und Misserfolge miteinander und baut euch gegenseitig auf. Ein kurzer Kommentar oder auch einfach mal einen Emoji schicken, kann echt viel bewirken. Klingt genauso simple wie es genial ist. Einfach ausprobieren.

Fazit: Effektives Projektmanagement in kleinen Teams erfordert klare Kommunikation, flexible Planung und eine kluge Priorisierung der Aufgaben. Durch den gezielten Einsatz dieser Strategien kannst du sicherstellen, dass dein Team seine Projekte erfolgreich meistert – auch ohne große Ressourcen.

Fotoquelle: Freepik.com